In den Kindertagen des Automobils war der Schaltknüppel noch gar nicht so richtig an Bord. Zwar gab es schon früh Getriebe. Doch wer etwa beim Mercedes Simplex von 1902 die Gänge wechseln wollte, musste dafür in ein Gelege und Gestänge greifen, das von außen am Wagen angeschlagen war. Zu groß waren die Komponenten und zu aufwendig die Mechanik, als dass alles ins Fahrzeug gepasst hätte, sagt Michael Plag aus dem Mercedes-Benz Classic Center in Fellbach bei Stuttgart.
Doch je kleiner und einfacher die Technik wurde, desto leichter hat es der Schaltknüppel in den Innenraum geschafft und sich dort in den letzten 100 Jahren als unverzichtbares Bauteil etabliert.