Wem sollen die Daten aus autonomen Fahrzeugen gehören? Laut einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom meinen 69 Prozent der Befragten, dass der Eigentümer des Fahrzeugs beziehungsweise der Fahrer (57 Prozent) entscheiden sollte, wer die gesammelten Daten nutzen darf.42 Prozent würden sie aber auch Dritten zur Verfügung stellen, wenn damit etwa ein besserer Verkehrsfluss oder die Aufklärung von Straftaten gefördert werden kann. Und 27 Prozent wären zur Datenweitergabe bereit, wenn sie dafür einen individuellen Nutzen wie etwa persönliche Verkehrsmeldungen hätten.
"Die Bürger wollen selbst bestimmen, wer die erfassten Daten eines autonomen Fahrzeugs nutzen kann", sagte Joachim Bühler vom VdTÜV. "Die Bereitschaft, alle Daten mit einem Wisch zu übertragen, sinkt aber." Bitkom hatte die Studie gemeinsam mit dem Verband der TÜV-Unternehmen in Auftrag gegeben.