GTÜ und DAT werden in Zukunft enger zusammenarbeiten. Das haben beide Organisationen vereinbart. Die GTÜ soll dabei nach dem Willen ihrer Gesellschafter von einer Überwachungsorganisation in eine Fullservice-Sachverständigenorganisation umgebaut werden, die DAT hingegen will sich stärker auf ihr Kerngeschäft als Datenlieferant im Automotive-Bereich und IT-Dienstleister konzentrieren.
Zunächst soll die GTÜ stärker an den Fahrzeugbewertungen der DAT mitarbeiten. Der Großteil der DAT Expert-Partner ist bereits Vertragspartner der GTÜ. Die DAT betont, dass man die Zusammenarbeiten mit Expert-Partnern, die keine GTÜ-Mitglieder seien, nicht beenden werde. Norbert Zimmermann, der Leiter der Expert-Partner-Organisation, sagte, die Qualifikation der Sachverständigen müsse unverändert hoch bleiben.GTÜ-Geschäftsführerin Dimitria Theocharidou-Sohns ergänzte, die Kooperation mit der GTÜ werde den Zugang zu Leasinggesellschaften, Autoherstellern und weiteren Auftraggebern erleichtern.
Langfristig wollen beide Organisationen die Zahl ihrer Partner steigern und bei der IT-Entwicklung zusammenarbeiten. Die Fachabteilungen beider Unternehmen sollen in den nächsten Wochen die Einzelheiten erarbeiten.
Lesen Sie auch:
Führungsspitze bald wieder komplett: GTÜ bekommt neue Geschäftsführerin
EXKLUSIV - Nach Ende bei Dekra: Auch die GTÜ hält an ihrem Gebrauchtwagenreport fest
Autonomes Fahren: TÜV & Co. fordern unabhängigen Daten-Treuhänder