Der Lkw-Bauer Daimler Truck setzt bei seinen schweren Lastwagen neben der Batterie weiter auch auf Wasserstoff und Brennstoffzelle. Technikvorstand Andreas Gorbach sagte in Stuttgart, Wasserstoff-Lkw könnten "vor allem im harten Fernverkehrseinsatz eine sinnvolle Option für unsere Kunden sein, insbesondere in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten". Bei Reichweite, Tankzeiten, Gewicht und Alltagstauglichkeit hätten die Transportunternehmen damit Vorteile gegenüber Batterie-Lkws.
Die VW-Nutzfahrzeugholding Traton mit Lkw-Marken wie MAN und Scania setzt dagegen voll auf Batterie-Lastwagen auch im Fernverkehr. Die Konkurrenten Daimler, Volvo und Iveco, der Gasehersteller Linde und die Energiekonzerne Shell, OMV und Totalenergies wollen Wasserstoff-Lkw europaweit zum Durchbruch verhelfen.