Wenn Daimler der Welt am Donnerstag seine neue Luxuslimousine präsentiert, ist das mehr als eine gewöhnliche Produktpremiere. Die futuristisch anmutende Elektro-S-Klasse mit dem Namen EQS soll beim Stuttgarter Traditionskonzern nicht weniger als den Aufbruch in ein neues Zeitalter verkörpern– und damit auf lange Sicht auch helfen, die Zukunft des milliardenschweren Unternehmens zu sichern.
"Die Bedeutung des EQS für den Ruf von Daimler als E-Auto-Bauer ist immens", sagt der Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Das neue Fahrzeug sei zugleich Technologieträger und Symbol für die Innovationsfähigkeit des Konzerns. Das ist umso wichtiger, weil Daimler bisher kaum als E-Auto-Vorreiter in Erscheinung getreten ist. Vielmehr werfen Kritiker dem Konzern vor, zu lange an eine goldene Zukunft von Benzin- und Dieselautos geglaubt und wertvolle Jahre bei der Entwicklung von E-Autos verschlafen zu haben.