Für umgerechnet rund 227 Millionen Euro kauft der Continental-Konerzn den Anbieter Kmart Tyre and Auto Service (KTAS) aus Australien, wie der Dax-Konzern in Hannover mitteilte.
"Australien ist ein vielversprechender Absatzmarkt für Continental. Mit dem Erwerb von KTAS bauen wir unsere Präsenz auf dem australischen Reifenmarkt deutlich aus", sagte Conti-Reifenvorstand Nikolai Setzer.
KTAS ist den Angaben zufolge derzeit mit 258 Niederlassungen vor allem an der Ost- und Südostküste Australiens vertreten. Der Hauptsitz hat das mehr als 1200 Mitarbeiter zählende Unternehmens in Sydney. Das Kerngeschäft umfasst den Vertrieb von Pkw- und Transporterreifen, Reifenservice, Inspektionen und Wartungen, sowie kleinere mechanische Reparaturen an Bremsen, Klimaanlagen und Stoßdämpfern.
Ferdinand Hoyos, Leiter des Pkw-Reifen Geschäfts Asien Pazifik bei Continental, sagte man wolle das Filialnetz und das Produktportfolio weiterentwickeln und ausbauen und neben dem Reifen-, Autoteile und Reparaturgeschäft künftig Dienstleistungen für den Handel und für Flotteneinsätze sowie digitale Managementsysteme rund um Nutzfahrzeugreifen in Australien anbieten.Continental betreibt in der Region Asien-Pazifik vier Reifenproduktionsstandorte. Bislang war das Unternehmen in Australien mit Filialen der internationalen Handelstochter Best Drive vertreten, einige der Niederlassungen tragen ein Continental-Logo.Im Rahmen der Vision 2025 – der langfristigen Wachstumsstrategie der Reifendivision – hat Continental kürzlich in den weiteren Kapazitätsausbau in den Reifenwerken investiert und den Neubau eines Pkw-Reifenwerks in Thailand begonnen. In Deutschland hat der Bau das Taraxagum Lab Anklam begonnen, dort soll die Gewinnung von Kautschuk aus der Löwenzahnpflanze in industriellem Maßstab untersucht werden. (ree mit Material von dpa)Lesen Sie auch:
Conti gibt neue Struktur bekannt
Conti-Konkurrent: Pirelli profitiert von steigender Nachfrage