In der Pandemie ist China der "große Lichtblick" für deutsche Autobauer. Der weltgrößte Automarkt dürfte in diesem Jahr um mindestens sechs Prozent wachsen. Besonders boomt der Absatz von Elektroautos, der um 70 Prozent zulegen könnte, wie Branchenexperten vorhersagen. Nach einem langsamen Start bei der Elektromobilität in China will Volkswagen mit Milliardeninvestitionen und neuen Modellen kräftig aufholen. Der große Stadtgeländewagen ID.6, der am Sonntag vor der internationalen Automesse in Shanghai vorgestellt wurde, soll als "Flaggschiff" die Wende bringen. In diesem Jahr will Europas größter Autobauer mehr als 100.000 E-Autos in China verkaufen.
Mit rund Tausend Ausstellern ist die "Auto China" in Shanghai, die am Montag beginnt, inzwischen die größte Automesse der Welt. Bis zum 28. April werden Hunderttausende Besucher in den zwölf Messehallen erwartet. Da China das Coronavirus seit dem vergangenen Sommer weitgehend im Griff hat, ist es nach Peking im September schon die zweite große Automesse im Land in nur sieben Monaten. Allerdings müssen Besucher negative Coronatests vorweisen, ihre Körpertemperatur messen lassen und mit einer Handy-App nachweisen, dass ihre Teilnahme unbedenklich ist und sie nicht in Risikogebieten waren.