Der Autobauer BMWhat im dritten Quartal nach einem schwierigen Jahresbeginn auch dank der teureren Stadtgeländewagen wieder deutlich besser abgeschnitten.
Im Vergleich mit dem sehr schwachen Vorjahreszeitraum legten die Münchner bei Umsatz und Gewinn deutlich zu. Der seit Mitte August amtierende neue Konzernchef Oliver Zipse konnte in seiner ersten Zwischenbilanz damit spürbar bessere Zahlen vorlegen als zuletzt sein Vorgänger Harald Krüger.
Der Kurs der BMW-Aktie trat am Mittag trotz der Zeichen der Erholung bei 72,80 Euro nahezu auf der Stelle. Ohnehin haben die BMW-Stämme in diesem Jahr eine vergleichsweise schwache Entwicklung hinter sich: Seit Jahresbeginn steht ein Plus von rund 3 Prozent zu Buche. Damit liegen die Münchner sowohl im Dax als auch im europäischen Branchenindex der Autohersteller und -zulieferer in der Schlussgruppe. Auch Rivale Daimler hat sich mit einem Kursplus von 15 Prozent besser entwickelt.