BMW hat im vergangenen Jahr 7,2 Milliarden Euro Gewinn gemacht, 2,6 Milliarden Euro Steuern gezahlt und beschäftigt 135.000 Mitarbeiter - 5000 mehr als im Vorjahr. Schoch sagte mit Blick auf staatliche Unternehmen: "Mir ist nicht bekannt, dass etwa die Deutsche Bahn so ein tolles Vorbild wäre. Ich empfehle Herrn Kühnert und seinen Unterstützern in der SPD, erst noch mal in die Schule zu gehen und zu lernen, wie Wirtschaft funktioniert."
Nach Ansicht des IG-Metall-Bezirksleiters im Autoland Baden-Württemberg, Roman Zitzelsberger, dagegen hat Kühnert eine wichtige Debatte angestoßen. "Dass der Juso-Vorsitzende auf die zunehmende gesellschaftliche und soziale Unwucht im Kapitalismus hinweist, ist Teil seiner Stellenbeschreibung", sagte er dem "Handelsblatt".
Er halte die vorgeschlagenen Lösungen zwar nicht für geeignet, aber: "Wer sich jetzt über Kevin Kühnert empört, muss sich die Frage gefallen lassen, ob er die fortschreitende Ungleichheit für ein Zukunftsmodell hält."
Der Juso-Chef fordert die Kollektivierung großer Unternehmen und hatte erklärt: "Mir ist weniger wichtig, ob am Ende auf dem Klingelschild von BMW "staatlicher Automobilbetrieb" steht oder "genossenschaftlicher Automobilbetrieb" oder ob das Kollektiv entscheidet, dass es BMW in dieser Form nicht mehr braucht."(dpa/swi)
Lesen Sie auch:
Nach Äußerungen über Kollektivierung von BMW: Auch Daimler-Betriebsratschef Brecht kritisiert Kühnert scharf
Kollektivierung von Großfirmen wie BMW: Juso-Chef Kühnert stemmt sich gegen Kritiker
Juso-Chef spricht über Kollektivierung von BMW: Kühnert erntet Kritik und Spott – auch aus der SPD
"Frage der Eigentumsform hilft nicht wirklich": Grüne gegen Enteignung von Autokonzernen
Aus dem Datencenter:
Modellvorschau BMW Elektromodelle 2018 - 2021