Die Maschinenbau-Ingenieure Fröhlich und Zipse sind schon seit 1987 beziehungsweise seit 1991 bei BMW und rückten 2015 in den Vorstand auf. Fröhlich hat als Entwicklungschef die Zukunftstechnologien vorangetrieben und Partnerschaften mit dem US-Chipkonzern Intel und mit dem Stuttgarter Konkurrenten Daimler geschlossen, um selbstfahrende Autos auf die Straße zu bringen, ohne die Kosten ins Uferlose wachsen zu lassen. Der selbstbewusste Westfale beherrscht den öffentlichen Auftritt und scheut auch Konflikte nicht.
Zipse hat als Produktionschef die Verantwortung über die weltweit 31 BMW-Werke. Er muss sie bei laufender Produktion für den Bau von Elektroautos umrüsten, mit selbstbewussten Werksleitern und Betriebsräten gut zusammenarbeiten und dafür sogen, dass täglich 7000 Autos reibungslos vom Band laufen. Zipse ist 55 Jahre alt. Fröhlich ist mit 59 Jahren näher an der - allerdings ungeschriebenen und zuletzt auch nicht mehr strikt eingehaltenen - BMW-internen Altersgrenze von 60 Jahren, ab der Topmanager in Ruhestand gehen sollten. (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
Vor der Aufsichtsratssitzung - Nachfolger für Krüger: Die Baustellen des neuen BMW-Chefs
BMW Einser: Trotz Frontantrieb noch ein echter BMW?
Neuer BMW-Chef wird bestimmt: Klare Ansagen erwünscht
Kopf der Woche – Oliver Zipse: Auf dem Sprung an die BMW-Spitze
Plus 1,4 Prozent weltweit: BMW-Absatz steigt im Juni – China sei Dank
Aus dem Datencenter:
Modellvorschau für die UKL2-Plattform von BMW 2019 bis 2021