Nach der Errichtung dreier Tanks ohne Genehmigung auf der Baustelle des US-Elektroautobauers Tesla in Grünheide bei Berlin haben die Behörden bei einer Großkontrolle weitere Anlagen entdeckt. Diese Aggregate seien unter anderem zur temporären Strom- und Gasversorgung sowie zur Drucklufterzeugung während der bereits zugelassenen Funktionstest der späteren Produktionsanlagen errichtet worden, teilte das Umweltministerium am Freitag auf Anfrage mit.
Diese Anlagen seien bisher nicht ausdrücklich durch eine vorzeitige Genehmigung durch das Land Brandenburg abgedeckt gewesen, erklärte das Ministerium. Das Landesumweltamt habe die Anlagen deshalb geprüft und festgestellt, dass sie im Rahmen der Funktionstests betrieben werden dürften. Nach Abschluss der Tests sollen sie wieder entfernt werden.