Nach dem früheren Audi-Chef Rupert Stadler sind jetzt auch drei seiner ehemaligen Vorstandskollegen angeklagt worden. Im Zusammenhang mit der Diesel-Affäre wirft die Staatsanwaltschaft München ihnen vor, von der Manipulation der Abgaswerte gewusst, aber den weiteren Verkauf der Autos mit diesen Motoren trotzdem veranlasst oder zumindest nicht verhindert zu haben.
Das Oberlandesgericht teilte am Donnerstag mit, über die Anklage entscheide dieselbe Wirtschaftsstrafkammer, vor der sich ab 30. September Stadler und drei Mitangeklagte verantworten müssen.
In dem zweiten Verfahren klagte die Staatsanwaltschaft neben den drei ehemaligen Audi-Vorständen auch einen früheren Hauptabteilungsleiter an, der für Autos von Audi, VW und Porsche die Entwicklung von Motoren mit der unzulässigen Software veranlasst haben soll.
Diese Abschalteinrichtung sorgte dafür, dass die Dieselmotoren auf dem Rollenprüfstand weniger Abgase ausstoßen als auf der Straße. Die Anklage gegen das Quartett umfasst 434.420 Autos, die in Europa und den USA verkauft wurden.