BMW i3: Er leistet zwischen 125 kW/170 PS und 135 kW/183 PS, fährt bis zu 160 km/h schnell und kommt mit einer Akkuladung bis zu 290 Kilometer weit. Preis: ab 37.550 Euro.
Citroën C-Zero: Der Franzose bietet vier Türen, einen 166 Liter fassenden Kofferraum und einen Motor mit 49 kW/67 PS. Damit fährt er bis zu 130 km/h schnell und kommt mit einer Batterieladung bis 150 Kilometer weit. Preis: ab 21.800 Euro.
eGo Life: Den Zweitürer mit vier Sitzplätzen gibt es in drei verschiedenen Leistungsklassen mit 20 kW/27 PS, 40 kW/54 PS oder 60 kW/82 PS. Damit fährt das in Aachen gebaute Auto bis zu 154 km/h schnell. Die Reichweite liegt zwischen 136 und 154 Kilometer. Preis: ab 15.900 Euro.
Ford Focus Electric: Seinen kompakten Focus bietet Ford auch als Electric an. Mit dem 108 kW/147 PS starken E-Motor fährt der Focus bis zu 137 km/h schnell. Der Akku soll für 225 Kilometer reichen. Preis: ab 34.900 Euro
Kia Soul Electric Vehicle: Bis zu 250 Kilometer Reichweite will der Koreaner aufbieten. Der Viertürer fährt bis 145 km/h schnell und kostet mindestens 29.490 Euro.
Nissan Leaf: Er ist das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Seine E-Maschine leistet 110 kW/150 PS und beschleunigt den Viertürer auf 144 km/h. Bis zu 378 Kilometer schafft der Leaf mit einer Akkuladung. Preis: ab 31.950 Euro.
Renault Zoe: Dieser Franzose war 2017 in Deutschland das meistverkaufte E-Auto. 4323 Kunden entschieden sich für den Viertürer mit 68 kW/92 PS, 135 km/h Spitzengeschwindigkeit und einer Reichweite von bis zu 400 Kilometer. Preis: ab 30.100 Euro.
Smart Fortwo ED: Mit 60 kW/82 PS fährt der Zweisitzer bis zu 130 km/h schnell. Eine eine Akkuladung reicht für maximal 160 Kilometer. Preis: ab 21.940 Euro.
Smart Forfour ED: Hier gibt es vier Türen und vier Sitzplätze. Der E-Motor mit 60 kW/82 PS treibt den Stadtwagen auf bis zu 130 km/h. Bei maximal 155 Kilometern liegt die Reichweite. Preis: ab 22.600 Euro.
VW eUp: Den Up gibt es auch mit Elektroantrieb. Der eUp leistet 60 kW/82 PS, ist maximal 130 km/h schnell und kommt mit einer Akkuladung bis zu 160 Kilometer weit. Preis: ab 26.900 Euro. (dpa/gem)
Lesen Sie auch:
Diese E-Autos surren 2018 auf den Markt
Alternativen für Dieselfahrer: Von Wasserstoff über Erdgas bis Pflanzenöl
ADAC Ecotest: Vier E-Autos und ein Plug-in-Hybrid schneiden besonders gut ab
Topmanager glauben nicht an den Batterieantrieb
Aus dem Datencenter:
Prognose der Entwicklung alternativer Antriebsarten in Deutschland 2016 bis 2030