Berlin. Wenn ein Autobauer in Deutschland ein neues Fahrzeugmodell auf den Markt bringen will, muss im Vorfeld unter anderem der Schadstoffausstoß des Wagens durch einen Abgastest ermittelt werden. Die bisherigen Prüfverfahren stehen in der Kritik. Fragen und Antworten:
Wer prüft, ob neue Modelle die gesetzlichen Vorgaben einhalten?
Zuständig ist hierzulande das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg. Unter seiner Kontrolle testen Prüfinstitute, ob neue Automodelle unter anderem die Umweltvorschriften erfüllen. Ist alles in Ordnung, erteilt das KBAeine EU-weit gültige Typgenehmigung.
Welche Institute prüfen die Fahrzeuge?
Zu diesen Instituten gehören die Tüv-Gesellschaften und die Dekra. Größter Tüv ist der Tüv Süd mit 2,2 Milliarden Euro Umsatz und weltweit mehr als 22.000 Mitarbeitern. Die Dekra macht 2,7 Milliarden Euro Umsatz (2015) und hat gut 37.000 Mitarbeiter. Die Autobauer können Abgastests aber auch bei Prüfinstituten im EU-Ausland in Auftrag geben.