"Schaden für Europageschäft"
Nedcar und Magna interessiert
Zittern um Jobs in Köln
Rüsselsheimer Schicksal droht
E-Autos werden bei den Energiekosten in den kommenden Jahren laut einer Studie deutlich besser abschneiden als Verbrenner. Allerdings ist die Prognose an einige Voraussetzungen gekoppelt.
Es ist ein interessanter Zwischenschritt auf dem Weg zum autonomen Fahren: Vay aus Berlin startet in Kürze sein Telefahr-Angebot ohne Sicherheitsfahrer auf deutschen Straßen. Das Unternehmen hat eine Ausnahmegenehmigung in Hamburg erhalten. Die Details.
Wie entwickeln sich die Neuzulassungen reiner Dieselfahrzeuge in Deutschland? Im Datencenter der Automobilwoche finden Sie die Antwort.
Tesla blickt auf ein weiteres Rekordjahr zurück und hat sich für 2023 erneut ambitionierte Ziele gesetzt. Doch auf dem Weg dorthin gibt es einige Hindernisse.
Ford ruft fast eine halbe Million Autos in die Werkstätten. Grund für den Rückruf sind Mängel an Kameras – schon wieder.
Alfa Romeo will in den USA wachsen und plant die Einführung eines neuen Modells.
Intel hat im vergangenen Quartal die Erwartungen von Analysten deutlich verfehlt. Auch der Ausblick des Chipkonzerns ist alles andere als rosig.
Nach Deutschland hat Mercedes auch in den USA eine behördliche Genehmigung für seinen Drive Pilot auf Level 3 des autonomen Fahrens erhalten. Allerdings gilt die Freigabe zunächst nur in einem Bundesstaat.
Ein Rundgang auf der CES in Las Vegas belegt: Die Ziele der Autohersteller für Autonomes Fahren werden bescheidener. Drei Start-ups zeigten auf der Messe besonders interessante Entwicklungen.
Autohändler in den USA erzielten im vergangenen Jahr hohe Gewinne. J.D. Power rechnet mit einem extremen Gewinneinbruch. Kommt die Entwicklung zeitverzögert nach Europa?
Wie sich die Branche wandelt