EU beschließt Verbrenner-Aus mit Ausnahme
Volker Wissing ist zufrieden mit dem Kompromiss
Die Hersteller setzen weiterhin auf Elektroautos
Oliver Blume verteidigt E-Fuels-Strategie
Wie hat sich der Autohandel in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt?
Händler stellen sich wegen knapper Margen und schwindender Umsätze im Kerngeschäft breiter auf. Vor allem E-Bikes und Services rund um die E-Mobilität liegen im Trend.
Die Zellproduktion von Batterien ist fest in asiatischer Hand. Doch für Zulieferer aus Europa bieten sich als Systemanbieter und in der Montage noch Wachstumschancen.
Die meisten Patentanmeldungen für Batterietechnologie stammen aus Südkorea. Doch auch deutsche Unternehmen sind innovativ.
Drei Jahre nach Beginn des E-Auto-Booms müssen viele Stromer nun erstmals zur Hauptuntersuchung. Die aber ist vor allem für Verbrenner ausgelegt, kritisieren Prüfdienste wie TÜV Süd und GTÜ.
Bidirektionales Laden bietet große Chancen für Effizienz und Stabilisierung der Stromnetze in der Energiewende. E-Auto-Fahrer könnten durchs Batterie-Teilen Geld sparen.
Die Euro-7-Norm berücksichtigt erstmals Reifenabrieb und Bremsstaubemissionen, weil sie eine Gefahr für die Umwelt darstellen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht nach Lösungen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner will mit E-Fuels betankte Autos günstiger besteuern. Seine Koalitionspartner reagieren skeptisch.
Die Beliebtheit von Benzinern steigt laut einer Umfrage unter Autofahrern wieder. Und das umweltfreundliche Image von Elektroautos nimmt ab.
Tesla meldet nach einem schwierigen Hochlauf in Grünheide Erfolgszahlen. Die Produktion ist ein Jahr nach dem Start auf Kurs.
Wie sich die Branche wandelt