Was ist der Antrieb der Zukunft?
Automobilwoche-Awards für Nachhaltigkeit
Die Rede von VDA-Chefin Hildegard Müller
Nachhaltigkeit ist mehr als Elektromobilität
Nach einem renditestarken Jahr gewinnt die Konsolidierung im Kfz-Gewerbe an Schwung. Größe gilt als Erfolgsfaktor.
Toyota präsentiert in den kommenden Jahren erstaunlich mutige Neuheiten. Der Prius bekommt ein frisches Design, beim Land Cruiser gibt es keine Kompromisse.
Sind die Vereinigten Staaten bei der Akzeptanz von E-Autos wirklich weiter als Deutschland? Eine aktuelle Umfrage weckt Zweifel.
Eine Auswertung der Zulassungsdaten des KBA zeigt, welche Marken ihre Kunden halten können und wer anderen die meisten Kunden abluchsen kann. Nebenbei liefern die Zahlen ein Indiz für das Ausmaß der Umweltbonus-Trickserei.
Reifenhersteller aus Fernost etablieren sich in Europa. Bei ihren Produkten ist der Preis das stärkste Kaufargument - zulasten anderer Punkte.
Zum 100. Firmenjubiläum stellt Trumpf sein Führungsgremium ab dem 1. Juli 2023 neu auf. Das Unternehmen nimmt Veränderungen im Aufsichtsrat und Vorstand vor.
Im Streit um die Zulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 hat die EU-Kommission einen Kompromiss vorgeschlagen. Das Bundesverkehrsministerium will ihn "sorgfältig prüfen".
Nach einem zweiten starken Ertragsjahr kehrt VW Financial Services zur Normalität zurück. Jetzt muss der Umbau zum Mobilitätsdienstleister greifen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei Mercedes-Mitarbeiter wegen des Verdachts der Bestechlichkeit. Deshalb sind Räume im Werk Sindelfingen durchsucht worden.
VW macht Ernst mit dem Neubau seines neuen Scout-Werks in den USA. In Columbia in South Carolina wurde jetzt die Entwicklungsvereinbarung für den neuen Standort unterzeichnet. Der Bundesstaat unterstützt die Ansiedlung mit einem milliardenschweren Fördermittelpaket.
Wie sich die Branche wandelt