Was ist der Antrieb der Zukunft?
Automobilwoche-Awards für Nachhaltigkeit
Die Rede von VDA-Chefin Hildegard Müller
Nachhaltigkeit ist mehr als Elektromobilität
Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist optimistisch, bald eine Lösung im Streit um das Verbrennerverbot finden zu können. Letzte juristische Fragen sind jedoch noch offen.
Der badische Zulieferer PWO hat das Jahr 2022 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Für das laufende Jahr sind die Erwartungen etwas gedämpfter.
Deutschland steht ein womöglich historischer Warnstreiktag im öffentlichen Verkehr bevor. Arbeitgeber werfen den Gewerkschaften verantwortungsloses Handeln vor. Die Auswirkungen wird auch die Autoindustrie spüren.
Im Streit um die Zulassung von Verbrennern nach 2035 zeichnet sich eine Lösung ab. Sowohl EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing zeigten sich zuversichtlich.
SGL Carbon rechnet mit steigenden Kosten und betrachtet das laufende Jahr als Investitions- und Stabilisierungsjahr. Im vergangenen Jahr hat der Kohlefaserspezialist die Analysten enttäuscht.
Auch sicherheitsrelevante Updates für Autos werden in Zukunft drahtlos "over the air" installiert. Für Werkstätten bricht damit ein weiterer Ertragsbringer weg.
Das ICCT bemängelt massenhaft Diesel-Fahrzeuge mit verdächtig hohen Abgaswerten in Europa. Die Forscher machen verbotene Abschalteinrichtungen dafür verantwortlich.
Das Agentursystem sorgt seit Jahren für Aufregung. Hier ist eine Übersicht über die Pläne von Audi, BMW und Mercedes.
Porsche hat einen weiteren Baustein seiner Elektro-Strategie verkündet. Der nächste Cayenne wird elektrisch und kommt wie bisher aus dem Werk in Bratislava. Dort werden auch andere Modelle des VW-Konzerns gefertigt.
Deutschlands Produktion und Export von Elektroautos sind vergangenes Jahr kräftig gewachsen. Bei den Verbrenner-Exporten steht dagegen ein leichtes Minus in den Büchern.
Wie sich die Branche wandelt