EU beschließt Verbrenner-Aus mit Ausnahme
Volker Wissing ist zufrieden mit dem Kompromiss
Die Hersteller setzen weiterhin auf Elektroautos
Oliver Blume verteidigt E-Fuels-Strategie
Das Gespenst der De-Industralisierung Deutschlands geht um. Doch 2023 wird die Automobilproduktion nach einer neuen Prognose des Verbands der Automobilindustrie (VDA) anziehen.
Die Spritpreise liegen im Monatsdurchschnitt erstmals seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs unter dem Vorjahreszeitraum. Es gebe noch Spielraum nach unten, so ein ADAC-Experte.
Die lange geforderte digitale Auto-Zulassung soll im September kommen. Sie dürfte Privatkunden und Händlern viel Zeit sparen.
Das Projekt Catena X soll einen Standard für den Datenaustausch schaffen – die Voraussetzung für resiliente Lieferketten und eine Kreislaufwirtschaft. Wie Unternehmen mitmachen können, zeigen Automobilwoche und T-Systems in einem Live Webinar am 27. April um 10 Uhr.
Waymo entfernt alle Fahrzeuge mit Verbrennungsantrieb aus seiner Robotaxi-Flotte. Nur reine E-Autos sollen darin zum Einsatz kommen. Das Modell steht auch schon fest.
Die Beschäftigten des russischen Autobauers Avtovaz müssen drei Wochen Urlaub nehmen. Der Grund: Es fehlen Komponenten für die weitere Produktion.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz bereitet vielen Menschen Sorgen. Jetzt appellieren mehr als 1000 Experten an die Entwickler, eine Pause einzulegen. Mit dabei: Tesla-Chef Elon Musk.
Zum Facelift bekommt der Porsche Cayenne ein neues Cockpit mit drei großen Bildschirmen spendiert. Premiere feiert das Erfolgs-SUV des Sportwagenbauers in wenigen Wochen in Schanghai.
Nach einer jahrelangen Hängepartie hat Faraday Future mit der Produktion seines ersten Modells begonnen – und vergleicht sich prompt mit den Platzhirschen der Luxus-Konkurrenz.
Franziska Weiser, Head of Digital Mobility Services beim TÜV Rheinland, spricht im Automobilwoche Cockpit Talk über die Verwendung der großen Datenmengen, die heutige Autos produzieren.
Wie sich die Branche wandelt