Der VW-Konzern richtet seine hochpreisigen Marken noch mehr Richtung Luxus aus – Aufwand und Ertrag stehen in gutem Verhältnis.
BMW startet im Juli ein großes Programm zum Rückkauf eigener Aktien. Der Autobauer will damit ein Signal der Stärke an die Finanzmärkte senden.
Tina Müller erweitert den Aufsichtsrat von Autoscout24 als Non-Executive Director. Sie verfügt bereits über Erfahrung in der Autobranche.
Citroen bringt mit dem e-C4 X ein Elektro-Crossover auf Basis der EMPII-Plattform von Stellantis auf den Markt. Los geht es Ende 2022.
Die FCA-Bank will ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart nicht hinnehmen und zieht nun vor den Bundesgerichtshof. Streitpunkt sind unrechtmäßig erhobene Bearbeitungsgebühren.
Während Apple spätestens 2025 mit einem revolutionären Betriebssystem auftrumpfen will, kochen selbst die deutschen Premium-Hersteller weiter ihr eigenes Software-Süppchen. Warum eigentlich?
Daimler Truck will die Bus-Produktion teilweise ins Ausland verlagern. Das soll die Kosten drücken. Doch die IG Metall will für die betroffenen Standorte kämpfen.
Die drohende Schließung des Ford-Werks in Saarlouis sorgt für große Solidarität unter den deutschen Automobilwerken. Der Betriebsrat von BMW in München setzt jetzt ein Zeichen.
In Deutschland werden bis 2030 deutlich weniger als die geplanten 15 Millionen Elektroautos unterwegs sein. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Unternehmensberatung PwC.
Im Streit um die Technologieoffenheit hat sich die Regierung auf eine gemeinsame Position zum Verbrenner-Aus geeinigt. Klassische Benziner, betankt mit grünem Öko-Kraftstoff, werden auch über 2035 hinaus eine Rolle spielen.
ANZEIGE
Der Konkurrenzkampf der Lidar-Hersteller