Was ist der Antrieb der Zukunft?
Automobilwoche-Awards für Nachhaltigkeit
Die Rede von VDA-Chefin Hildegard Müller
Nachhaltigkeit ist mehr als Elektromobilität
Allen Lieferkettenproblemen zum Trotz hat die deutsche Automobilindustrie 2022 einen Rekordumsatz erzielt – und ihre Stellung als wichtigste Einzelbranche ausgebaut.
Wie hat sich der Autohandel in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt?
Händler stellen sich wegen knapper Margen und schwindender Umsätze im Kerngeschäft breiter auf. Vor allem E-Bikes und Services rund um die E-Mobilität liegen im Trend.
Der Batteriekonzern Varta hat sein Umbaukonzept vorgestellt. Es sind auch Investitionen in die Elektromobilität geplant.
Reifenhersteller treiben die Entwicklung pannensicherer Varianten voran. Ein Pilotversuch in Singapur soll Erkenntnisse bringen. Das Einsparpotenzial ist immens.
Auf dem 5,6 Milliarden Dollar teuren Campus BlueOval City soll ab 2025 ein Pick-up der nächsten Generation mit dem Codenamen Project T3 gebaut werden.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist optimistisch, bald eine Lösung im Streit um das Verbrennerverbot finden zu können. Letzte juristische Fragen sind jedoch noch offen.
Der badische Zulieferer PWO hat das Jahr 2022 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Für das laufende Jahr sind die Erwartungen etwas gedämpfter.
Wieder schließt eine chinesische Marke eine Lücke: Maxus geht in Europa mit dem ersten Elektro-Pick-up an den Start.
Erstmals sind rund eine Million Roboter in der weltweiten Automobilindustrie installiert. Bei der Roboterdichte holt China stark auf, aber ganz vorne liegen andere Nationen.
Wie sich die Branche wandelt